

IT-Prioritäten 2017
Erfahren Sie hier die Ergebnisse der großen IT-Prioritätenumfrage, in der wir weltweit führende IT-Verantwortliche danach befragten, worauf sie Ihre IT-Anstrengungen im Jahr 2017 konzentrieren. Anhand dieser Ergebnisse können Sie Ihre eigenen IT-Initiativen richtig im Jahr 2017 optimal priorisieren.
News
-
Die Top 10 Storage-Artikel 2017
Das Jahr 2017 brachte im Storage-Umfeld gravierende Veränderungen. Sie als unsere Leser legten im vergangenen Jahr Wert auf Informationen über neue Technologien und konkreten Nutzwert.
-
Essential Guide: So optimieren Sie hybride IT-Infrastrukturen
Der Essential Guide: So optimieren Sie hybride IT-Infrastrukturen soll Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und Ihnen dabei helfen, Ihre IT zukunftsfähig zu machen und zu verbessern.
-
IT-Prioritäten 2018: Wo liegt der Fokus?
Für den TechTarget IT-Priorities-Report befragen wir Manager und Mitarbeiter zur Ihrer IT-Strategie für das nächste Jahr. Machen Sie mit und erhalten Sie die Studienergebnisse kostenlos.
Tipps
-
Cloud Disaster Recovery: Fünf Fragen
Die Cloud kann eine zusätzliche Säule der Disaster Recovery darstellen. Sie sollten fünf Fragen stellen, bevor Sie sich für oder gegen Disaster Recovery in der Cloud entscheiden.
-
So profitieren Sie von NVMe
Um von den Geschwindigkeitsvorteilen von NVMe zu profitieren, sollten Sie sich an ein Redesign Ihres Rechenzentrums mit Konsolidierung und Quality of Service machen.
-
Das sollte ein Notfallplan enthalten
Schwere Zwischenfälle kommen stets unerwartet. Ein ausgearbeiteter Notfallplan ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, Schäden zu begrenzen und zu beheben.
-
Hyperkonvergenz und Cloud verbinden
Die Konzepte von hyperkonvergenter Infrastruktur (HCI) und der Cloud ähneln sich. Eine Verbindung beider Methoden ist daher attraktiv, besonders für die hybride Cloud.
-
Migration zu NVMe sorgfältig vorbereiten
Non-Volatile Memory Express (NVMe) bietet zahlreiche Vorteile. Die Ablösung von älteren Systemen mit SAS oder SATA durch NVMe ist allerdings nicht unkompliziert.
-
Hyperkonvergenz im Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen kommt Hyperkonvergenz in Verbindung mit virtuellen Desktops besonders gut zur Geltung, weil die Arbeitsweise des Klinikpersonals dem entgegenkommt.
-
Video | April 2018
Storage IT-Priorities in DACH in 2018
Jetzt herunterladen -
E-Guide | April 2018
Effizienz im Rechenzentrum
Jetzt herunterladen -
E-Handbook | April 2018
Disaster Recovery – Der Rettungsanker
Jetzt herunterladen -
E-Guide | März 2018
Non-Volatile Memory Express: Der Formel 1 Renner
Jetzt herunterladen -
E-Guide | März 2018
Virtuelle Storage Area Networks mit VMware vSAN
Jetzt herunterladen
Features
-
Backup auf Bedrohungen ausrichten
Die Bedrohungslage macht neue Backup und Disaster-Recovery-Strategien erforderlich, urteilt Rod Mathews von Barracuda Networks im Interview.
-
NetApp kooperiert mit Microsoft
NetApp arbeitet eng mit Microsoft und Amazon Web Services, um neue Cloud-Angebote herauszubringen. Anthony Lye, Cloud Chef von NetApp, stellt die Vorteile dieser Strategie vor.
-
IBM setzt auf Flash, Tape und Mainframe
IBM forciert Speicherangebote. Aktuelle Trendthemen sind Flash, Tape und Mainframe. Ralf Colbus, Member of the WW IBM Storage CTO Team, erläutert die Strategie.
Ratgeber
-
RAID bleibt wichtig für SSDs
RAID ist eine seit Jahrzehnten bewährte Methode für Data Protection. Auch im Zeitalter der Solid State Disks hat RAID nichts von seiner Bedeutung verloren.
-
EU-Datenschutz: Risiken bei Cloud Storage
Der Europäische Datenschutzbeauftragte hat eine Reihe von Risiken benannt, die vor der Entscheidung für einen Anbieter von Cloud Storage überprüft werden sollten.
-
Einrichtung des AWS Storage Gateway
Das AWS Storage Gateway bietet zahlreiche Optionen. Wir zeigen Ihnen, wie Ihnen die Konfiguration des virtuellen Gateways einfach, schnell und problemlos gelingt.
Antworten
-
Welche Datenreduktion eignet sich für SSDs?
Moderne Datenreduktionstechnologien ermöglichen es, mehr Speicherplatz auf einer Solid-State Disks (SSD) freizuschaufeln, ohne das Medium durch die Prozessorbelastung allzu sehr auszubremsen.
-
Wohin geht die Reise bei Data Protection?
Festplatten bleiben bei Data Protection trotz der Bewegung zur Cloud relevant. Continuous Data Protection und Snapshots werden wichtige Bestandteile Ihrer Backup-Strategie bleiben.
-
Welche Probleme gibt es bei Cloud-Backup?
Bei einem Backup in die Cloud lauern unliebsame Überraschungen. Niedrige Übertragungsraten und unerwartete Kosten können Stolperfallen für Unternehmen sein.
Nach Definitionen suchen
- Corporate Governance
- Affective Computing (Emotion AI)
- AWS-Kostenmanagement
- Kognitive Diversität
- Wide Area Ethernet (WAE)
- SAP
- ONOS (Open Network Operating System)
- EPC (Evolved Packet Core)
- Ansible
- East-West Traffic
- ARP (Address Resolution Protocol)
- SAP App Center