Storage-Technologie-Definitionen
-
B
Backup auf Datenband (Tape Backup)
Für Archivierung setzt man heutzutage immer noch auf Backup auf Datenband (Tape Backup). Im Falle von Disaster Recovery ist es ebenfalls nützlich.
-
Backup Log
Ein Backup Log zeichnet die während eines Backups vorgefallenen Aktionen auf. Dies erleichtert die Arbeit bei Problemen.
-
Backup-Tools
Backup-Tools kopieren und speichern Daten auf sekundären Speichersystemen, um die Informationen bei einer Störung wiederherstellen zu können.
-
Bandbreite
Die Bandbreite bestimmt zusammen mit der Latenz die Leistungsfähigkeit eines Systems.
-
Bare Metal Restore
Ein Bare Metal Restore ist einer Methode der Datenwiederherstellung, wobei die nötigsten Boot-Ressourcen auf einem Speichermedium lagern.
-
Bit Padding
Bit Padding fügt Daten Extrabits hinzu, um eine Standardgröße zu erreichen. Dies nennt man auch Bit Stuffing oder Zero Padding.
-
Bit Rot
Ein Bit Rot bezeichnet eine Datenkorruption oder einen Bit-Verlust, der aufgrund von Verschleiß des Mediums – Festplatte oder SSD – entsteht.
-
Bitcoin
Bitcoin ist eine digitale Währung oder Kryptowährung.
-
Block Storage
Block Storage wird typischerweise in Storage Area Networks verwendet. Hier sind Daten in Volumes gespeichert, die auch als Blocks bezeichnet werden.
-
Blockchain
Blockchain ist ein verteilter Datenbanktyp für die sichere Transaktionsverarbeitung, der mehrere Datenblocks über Hashwerte verzahnt.
-
Buffer Credits
Buffer Credits werden auch Buffer-to-Buffer-Credits (BBCs)genannt und steuern die Datenübertragung in Glasfaser-SANs.
-
Business Continuance
Business Continuance ist ein Begriff für Business Continuity und beschreibt Prozesse, die nach einem Störfall wichtige Services verfügbar halten.
-
Business Continuity Institute (BCI)
Das Business Continuity Institute hat sich als unabhängige, nicht kommerzielle Organisation dem Thema Business Continuity Management verschrieben.
-
Business Continuity und Disaster-Recovery (BC/DR)
Business Continuity und Disaster-Recovery (BCDR oder BC/DR) gehören heutzutage zusammen, damit man bei einem Desaster schnell reagieren kann.
-
Business Impact Analysis (BIA)
Mit BIA lassen sich im Rahmen eines Disaster-Recovery-Plans Kosten identifizieren, die durch Ausfälle von Elementen des Unternehmens entstehen würden.