Data-Storage-Management



Storage und Datenschutz
Die neue europäische Datenschutzregelung Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt Unternehmen vor große Aufgaben. Bis die Regeln im Mai 2018 in Kraft treten, ist noch viel zu tun, besonders bei Storage.
News : Data-Storage-Management
-
März 01, 2017
01
März'17
Cloud-Anbieter bereiten sich auf die neuen europäischen Datenschutz-Regeln vor
Im Branchenverband CISPE wollen sich Cloud-Anbieter auf die neuen europäischen Datenschutzregeln vorbereiten und Best Practices entwickeln.
-
Dezember 20, 2016
20
Dez.'16
Kostenloses Storage-Magazin: Compliance und Datenschutz - Darauf sollten Unternehmen achten
Im kostenlosen Storage-Magazin „Compliance und Datenschutz – Darauf sollten Unternehmen achten“ beleuchten wir Aspekte der Regeltreue und des Datenschutzes.
-
Juni 30, 2016
30
Juni'16
Ruhe nach dem Sturm: Die britische IT-Community nach der Brexit-Wahl
Wie reagiert die IT-Industrie in Großbritannien auf den Brexit? ComputerWeekly berichtet von einer Mischung aus Panik und Pragmatismus.
-
Mai 05, 2016
05
Mai'16
EMC bringt umfassende Copy-Data-Management-Lösung auf den Markt
Mit Enterprise Copy Data Management erweitert EMC sein Datenmanagement-Portfolio und ermöglicht Monitoring, Discovery und Analytics.
Ratgeber : Data-Storage-Management
-
DSGVO: Welche Risiken Datenschützer bei Cloud Storage sehen
Der Europäische Datenschutzbeauftragte hat eine Reihe von Risiken benannt, die vor der Entscheidung für einen Anbieter von Cloud Storage überprüft werden sollten. Weiterlesen
-
DSGVO/GDPR: Leitlinien für die Auswahl von Cloud Storage
Der Europäische Datenschutzbeauftragte hat Empfehlungen für Cloud Computing veröffentlicht, die in Zeiten der Datenschutz-Grundverordnung bei der Suche nach Cloud-Storage helfen. Weiterlesen
-
DSGVO/GDPR: Wird aus Big Data nun Lean Data?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat großen Einfluss auf Big Data und den Bedarf an Storage. Big Data Analytics verändert sich und aus Big Data kann auch Lean Data werden. Weiterlesen
Tipps : Data-Storage-Management
-
Die Wahl: Archiv in der Cloud oder lokal
Archive können sowohl im lokalen Rechenzentrum als auch in der Public Cloud abgelegt werden. Wir zeigen Ihnen die Vorzüge und Nachteile beider Wahlmöglichkeiten. Weiterlesen
-
So setzen Sie eine sinnvolle Archivierungs-Strategie um
Archivierungs-Systeme können Daten sicher speichern, auf die nicht häufig zugegriffen wird. Eine sinnvolle Archivierungs-Strategie kann Speichersysteme entlasten. Weiterlesen
-
VMware vSAN 6.6: Stabilität und Performance
Frühere Versionen von VMware vSAN galten als fehleranfällig. Mit der Version 6.6. gehören viele Kinderkrankheiten der Vergangenheit an. Das Lizenzmodell ist verbesserungswürdig. Weiterlesen
Antworten : Data-Storage-Management
-
Mit welcher Datenreduktion erhalten Sie auf SSDs mehr Platz?
Moderne Datenreduktionstechnologien ermöglichen es, mehr Speicherplatz auf einer Solid-State Disks (SSD) freizuschaufeln, ohne das Medium durch die Prozessorbelastung allzu sehr auszubremsen. Weiterlesen
-
Welche Anforderungen stellt KI an Storage?
Künstliche Intelligenz (KI) stellt Storage vor neue Herausforderungen. Wir zeigen Ihnen, welche Fragen dabei anfallen und wie Sie diese beantworten sollten. Weiterlesen
-
Wie können Sie Windows mit Ceph Storage verbinden?
Ceph ist ein hochskalierbares Storage System auf der Basis von Linux. Es ist keine triviale Aufgabe, Ceph und Windows in Einklang zu bringen. Weiterlesen
Meinungen : Data-Storage-Management
-
Das ändert sich durch die DSGVO für Unternehmen
Die Datenschutz-Grundverordnung tritt am 25.Mai 2018 in Kraft. Die Auswirkung der neuen Verordnung wird erheblich sein, vor allem im Hinblick auf unstrukturierte Daten. Weiterlesen
-
Datenschutz-Grundverordnung: Das kommt auf Sie zu
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt Unternehmen vor große Herausforderung. Stellen Sie sich jetzt schon darauf ein, den Anforderungen an den Datenschutz gerecht zu werden. Weiterlesen
-
Datenwachstum im Griff mit Copy Data Management
Das immer stärkere Datenwachstum droht Unternehmen zu überfordern. Lösungsmöglichkeiten bieten Copy Data Management (CDM) und intelligente Arrays. Weiterlesen
Features : Data-Storage-Management
-
Mimecast will deutschen Markt erschließen
Michael Heuer, VP & Country Manager - Central Europe (DACH) Mimecast, erläutert im Gespräch mit SearchStorage.de, wie sein Unternehmen den deutschen Markt angehen will. Weiterlesen
-
DSGVO / GDPR: Das muss bei Cloud-Storage noch getan werden
Unternehmen brauchen einen Fahrplan für GDPR-Readiness, um die Datenschutz-Grundverordnung bei Cloud-Storage noch richtig und fristgerecht umzusetzen. Weiterlesen
-
Provider SpaceNet erzwingt Urteil gegen Vorratsdaten-Speicherung
Der Internet Service Provider Spacenet hat mit einer Klage erreicht, dass die Vorratsdaten-Speicherung zumindest vorerst ausgesetzt wird. Weiterlesen
E-Handbooks : Data-Storage-Management
-
Storage IT-Priorities in DACH in 2018
Der Storage-Bereich hat sich in den letzten Jahren durch Innovationen wie die Cloud extrem verändert und wird sich auch zukünftig, wie beispielsweise durch die DSGVO, immer weiter verändern. Da den Überblick zu behalten ist nicht immer einfach – doch keine Panik! In diesem Video haben wir exklusiv für Sie die Ergebnisse unserer großen IT-Prioritätenumfrage zusammengefasst. Weiterlesen
-
Effizienz im Rechenzentrum
Die Verantwortlichen in Rechenzentren stehen unter Druck: Schneller, besser, billiger soll alles werden. Einige Lösungsansätze sollen an dieser Stelle vorgeschlagen werden. So kann es leicht zum Bumerang werden, wenn Sie einem Supportvertrag nicht genügend Aufmerksamkeit schenken. Sich auf die Garantieleistung der Hersteller zu verlassen, kann zu Schwierigkeiten führen. Ein Ansatz zur Beschleunigung und Kostensenkung ist auch die Einführung hyperkonvergenter Infrastrukturen. Wenn es für Ihren Bedarf ein vorkonfiguriertes System gibt, sollten Sie dies auf Ihre Shortlist aufnehmen. Dies könnte eine Menge Geld sparen. Auch konvergente Infrastrukturen und Referenzarchitekturen sind hilfreich. Eine Referenzarchitektur kann Zeit sparen und die Planung vereinfachen. Bei konvergenten Infrastrukturen geht es dagegen um das System selbst. Ziel ist es, die Kompatibilität zwischen Server, Netzwerk und Storage zu optimieren. Weiterlesen
-
Non-Volatile Memory Express: Der Formel 1 Renner
Neue Geschwindigkeitsdimensionen eröffnet die Flash-Technologie Non-Volatile Memory Express (NVMe). NVMe ist ein neues und optimiertes Protokoll. Es nutzt den PCIe-Bus als Interface. Die Vorzüge liegen in höheren IOPS und niedrigen Latenzen. Mit speziell auf NVMe ausgerichteten Storage-Arrays sind Geschwindigkeiten von Millionen IOPS erreichbar und damit bisher ungeahnte Leistungen. NVMe reduziert die Softwarelatenz, die bei der Kommunikation mit Flash einhergeht, verbessert die Hardware-Unterbrechungszeiten (Prozessor-zu-Gerät-Leistung) und erhöht die parallele Verarbeitung von Anfragen mit mehr Eingabe-/Ausgabewarteschlangen als SCSI und besserer Tiefe. Das Interesse an der NVMe-Technologie führt zudem zu neuen Formaten und Formfaktoren für Solid State Disks (SSDs). Das Ziel lautet, die Speicherdichte und die Geschwindigkeit von Flash in den Servern zu erhöhen. Weiterlesen