Tape-Backup



Copy Data Management: Neue Backup-Methode spart Speicherplatz
Copy Data Management (CDM) ist eine Methode, um den verschwenderischen Umgang mit Kopien bei Backups zu begrenzen. Es ist eine relativ neue Technologie.
News : Tape-Backup
-
Oktober 24, 2014
24
Okt.'14
Fujitsu ETERNUS LT260 Tape-System speichert bis zu einem PByte
Scale-out-Band-System ETERNUS LT260 bietet mit LTO-6-Technologie und Kompression Speicherplatz für bis zu einem PByte und Anbindung über FC oder SAS.
-
Oktober 07, 2014
07
Okt.'14
IBM spendiert Speichersystemen von Flash bis Tape umfassendes Update
IBM präsentiert neues Bandlaufwerk sowie umfassende Updates für Storwize, FlashSystem, die DS8000 und ihre Storage-Software.
-
Mai 21, 2014
21
Mai'14
IBM erhöht Speicherkapazität von Datenbändern auf bis zu 154 Terabyte
Datenbänder gehören noch lange nicht zum alten Eisen: IBM und Sony forschen an neuen Technologien und ermöglichen so enorme Kapazitätssteigerungen.
-
Juni 05, 2013
05
Juni'13
Hitachi: Holographische Speicher ab 2015
Holographische Speicher könnten ab 2015 Realität werden, Hitachi arbeitet nach eigenen Angaben an entsprechenden Speichermedien.
Ratgeber : Tape-Backup
-
LTO-8: Mehr Kapazität für Bandlaufwerke
Der neue Standard LTO-8 ermöglicht höhere Kapazität für Bandlaufwerke. Entsprechende Geräte sollen noch vor dem Jahresende auf den Markt kommen. Weiterlesen
-
Backup in die Public Cloud
In der Cloud haben Unternehmen mehr Möglichkeiten für Backup und Disaster Recovery. Die Alternativen müssen genau geprüft werden. Weiterlesen
-
So finden Sie das ideale Backup-System
Traditionelle Backup-Installationen waren eher umständlich. Moderne Backup-Appliances bringen dagegen viele Erleichterungen. Weiterlesen
Tipps : Tape-Backup
-
Tape wird in naher Zukunft nicht verdrängt werden
Die Totenglocke läutet zu früh: Tape ist und bleibt die richtige Wahl für ein Archiv. In der Cloud wird die Rolle der Bandlaufwerke sogar weiter zunehmen. Weiterlesen
-
So sichern Sie Ihre Bandlaufwerke richtig gegen Missbrauch
Bandlaufwerke sind immer noch eine effektive Methode zur Datensicherung. Wir zeigen Ihnen Methoden zur sicheren Aufbewahrung und Konservierung. Weiterlesen
-
Halten Sie Ihre Backup-Daten offline, um gegen Ransomware geschützt zu sein
Von der übrigen Infrastruktur getrennt vorgehaltene, aktuelle Backup-Daten ermöglichen die schnelle System-Wiederherstellung nach Ransomware-Attacken. Weiterlesen
Antworten : Tape-Backup
-
Sollten Sie in Ihrer Storage-Strategie weiter auf Bandlaufwerke setzen?
Bandlaufwerke bieten nach wie vor gute Zukunftsperspektiven. Der Einsatzzweck hat sich vom Backup zum Archiv verschoben und IBM dominiert den Markt. Weiterlesen
-
Für Backups und Archive: Welche Lebensdauer haben Datenbänder?
Die Lebensdauer von Backup-Datenbändern hängt von diversen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt zum Beispiel die Häufigkeit der Nutzung. Weiterlesen
Meinungen : Tape-Backup
-
NVMe wird Tape und Festplatte nicht aussterben lassen
NVMe, Flash. SDS und andere neuen Speichertechnologien werden nicht dazu führen, dass Tape und Festplatten bald zum alten Eisen gehören und aus den Rechenzentren verdrängt werden. Weiterlesen
-
Weder Tape noch Backup werden in naher Zukunft aussterben
Tape ist angeblich schon lange tot und nun wird auch für Backup das Totenglöcklein geläutet. Beides hält einer Realitätsprüfung nicht stand. Weiterlesen
Features : Tape-Backup
-
Tape und Flash gehört die Storage Zukunft - Festplatten werden verschwinden
IBM setzt auf Bandlaufwerke als zukunftsträchtiges Medium. Speicherkapazität, TCO und Leistung machen Tape zur besseren Wahl als Festplatten. Weiterlesen
-
Argumente zur Verteidigung von Tape-Speichersystemen fallen ins Gewicht
Es gibt gute Argumente für Tape-Speichersysteme. Sie können deutliche Verbesserungen aufweisen, vor allem bei Kapazität, Datenzugriff und Security. Weiterlesen
-
Die Folgen von Big Data: Wie man aus Backup- und Archivdaten neuen Nutzen zieht
Backup- und Archivsysteme speichern große und nicht genutzte Datenmengen. Sie lassen sich für zusätzliche Zwecke wie Suche und Analytics verwenden. Weiterlesen
E-Handbooks : Tape-Backup
-
Fibre Channel – Die Generation 6 erschließt neue Dimensionen
Fibre Channel ist ein Netzwerkprotokoll, das in ständigem Wettbewerb zu Ethernet steht. Die sechste Generation mit einer Geschwindigkeit von 32 Gigabit pro Sekunde ist seit dem zweiten Halbjahr 2016 verfügbar. Die sechste Generation ist nicht nur schneller, sondern hat einen niedrigeren Energieverbrauch (Durchsatz pro Watt) und höhere Workload-Dichte. Die neue Generation setzt sich zwar langsamer als erwartet durch, wird sich aber mittelfristig im Markt etablieren. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren Sie bei der Kaufentscheidung berücksichtigen sollten und geben einen Überblick über die wichtigsten Anbieter. Weiterlesen